Über mich
Ich bin freiberufliche Physiotherapeutin und angehende Osteopathin mit den Schwerpunkten Orthopädie, Psychiatrie und Psychosomatik. In meiner Arbeit steht der Mensch als Ganzes im Mittelpunkt – mit all seinen körperlichen, emotionalen und sozialen Dimensionen. Das biopsychosoziale Konzept bildet dabei die Grundlage meines therapeutischen Verständnisses.
Laufende Weiterbildungen, insbesondere im Bereich Mental Health, in der Norwegian Psychomotor Physiotherapy (NPMP) und in der Osteopathie, sind für mich ein zentraler Bestandteil meiner beruflichen Entwicklung.
Ich lege großen Wert auf die Vernetzung und den Austausch mit Kolleg*innen aus der Physiotherapie sowie mit Kolleginnen anderer Berufsgruppen vor allem im Bereich der psychischen Gesundheit – etwa aus der Ergotherapie, Psychotherapie oder Psychologie.
Von 2023 bis 2025 war ich als Lehrende an der FH Campus Wien tätig und begleitete Studierende in ihrer physiotherapeutischen Ausbildung.
________________________________________
Arbeitsschwerpunkte
Psychiatrie & Psychosomatik
Ich verfüge über mehrjährige Erfahrung in diesem Fachbereich – von der Akutpsychiatrie bis zu dem ambulanten Setting. Unter anderem begleite ich Menschen mit folgenden Beschwerde- und Störungsbilder:
• Chronische Schmerzen und Verspannungen
• Somatisierungsstörungen
• Stress, Überforderung und innere Unruhe
• Antriebslosigkeit, Erschöpfung und Unsicherheit im eigenen Körper
• Angst- und Panikzustände
• Depressionen
• Erkrankungen aus dem schizophrenen Formenkreis
• Essstörungen
• Atemprobleme
Orthopädie
Ein weiterer Schwerpunkt meiner Arbeit liegt in der Behandlung von Beschwerden des Bewegungs- und Haltungsapparates, sowohl konservativ als auch postoperativ. Dazu zählen:
• Erkrankungen der Wirbelsäule und Extremitäten
o Akute Schmerzen/Beschwerden sowie Therapie nach einem operativen Eingriff
• Arthrosen oder Instabilitäten
• Chronische Schmerz- und Spannungssyndrome
Osteopathischer Zugang
Meine laufende Ausbildung in der Osteopathie erweitert meinen physiotherapeutischen Blick um eine ganzheitliche, strukturübergreifende Perspektive. Diese fließt ergänzend in meine Behandlungen ein, insbesondere bei funktionellen Beschwerden, Atemproblemen und komplexen Schmerz- oder Spannungssituationen.
________________________________________
Mein Zugang
Therapie verstehe ich als gemeinsamen Prozess. Im Mittelpunkt steht, Bewegung wieder als etwas Natürliches und Stärkendes wahrzunehmen – ob nach Schmerz, Einschränkung oder innerer Anspannung. In meiner Arbeit begleite ich Menschen dabei, ihre Beweglichkeit zu fördern, Schmerzen zu verstehen und die Wahrnehmung für den eigenen Körper zu. So entsteht Raum für mehr Stabilität, Leichtigkeit und Selbstwirksamkeit im Alltag.